Im Mai wurde unser langjähriges Mitglied Friedrich Icking vom Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Ernennungsurkunde wurde durch unseren 1. Vorsitzenden Godehard Tegelkamp und den Obmann für Bienengesundheit Hermann Knepper feierlich überreicht.

Die Honigbiene in freier Wildbahn hat keine Überlebenschance. Bereits im Kindesalter werden wir mit süßen Bildern und Geschichten mit oder über Bienen in Kontakt gebracht. Maya und Willi haben mit Flip für jedes Kind unvergessliche Abenteuer erlebt. Aber wurde davon gesprochen, dass Maya und Willi von Menschen gehalten wurden? Bewiesen ist, dass Bienen ohne den Menschen keinerlei Überlebenschance in freier Wildbahn haben. Die Mehrheit der Menschen ist sich über diese Tatsache leider nicht im Klaren.

Für uns als Imkerverein und Bienenliebhaber ist es wichtig diesen Sachverhalt aufzuklären. Die Redaktion der Dokumentationssendung "planet wissen" hat in einer Sendung diese Problematik aufgearbeitet.

Unser TV-Tip lässt sich über die Mediathek des WDR abrufen.

wdr

Das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen führt jedes Jahr eine Umfrage durch. Wir bitten alle Imker sich an der Umfrage zu beteiligen. Nur so sind Auswertungen und Prognosen möglich, die letztendlich uns Imkern und besonders den Bienen helfen.

Zur Umfrage heisst es auf der Internetseite:

"Immer wieder sterben Bienenvölker. Die Ursachen können sehr verschieden sein. Wir wollen mit den nachfolgenden Fragen wie in den Vorjahren den Umfang der Verluste in den einzelnen Regionen Deutschlands ermitteln und mögliche Ursachen eingrenzen. Bewusst haben wir den Fragebogen anonym gehalten. Lediglich die Angabe zur Postleitzahl des Standorts Ihrer Bienenvölker hilft uns regionale Zusammenfassungen vorzunehmen. Sollten Sie mehrere Bienenstände besitzen, die deutliche klimatische Unterschiede aufweisen oder in anderen Regionen liegen (z. B. anderes PLZ-Gebiet), füllen Sie bitte je Bienenstand einen gesonderten Fragebogen aus.

Ein Teil der Fragen wurde international vereinheitlicht und wird jetzt in vielen Ländern der Welt in Umfragen verwendet. Die Fragen klingen für mitteleuropäische Verhältnisse eventuell etwas sonderbar. Wir bitten trotzdem um Beantwortung."

 

Bitte hier klicken um zur Umfrage zu gelangen.