Dienstag am 22.August 2017 kamen 22 Kinder der Schulklasse 1-4 zum Lehrbienenstand. Frau Andrea Wippich und noch vier Betreuerinnen kamen pünktlich um 09: 00 Uhr zum Lehrbienenstand. Ich wurde schon um 08:30 Uhr von zu Hause abgeholt. Josef Beck und ich haben den Lehrbienenstand geöffnet, und während ich die Stühle für die Kinder vorbereitete, fegte Josef den Raum. Da Godehard sich verspätet hatte, hat Vahric sich mit den Kindern beschäftigt. Ein Kind wollte einiges über die Bienen wissen, und es las von seinem mitgebrachten Zettel die einzelnen Fragen ab. Während Vahric die Fragen beantwortete, kam auch Godehard zu uns. Die Gruppe wurde geteilt, die Hälfte ging mit Godehard in den Lehrbienenstand, und die andere Hälfte ging mit Vahric zum Wildbienenstand. Gabriele Glade wollte auch mithelfen, aber da sie ihre zwei Enkelkinder dabei hatte, hat Vahric die Gruppe betreut. Nachdem sie am Wildbienenstand waren und einiges über sie erfahren haben, gingen sie zum Schaukasten und versuchten, die gekennzeichnete Königin zu finden. Nachdem ein Junge die Königin gefunden hat, sind sie vor die Fluglöcher der Bienenstöcke gegangen. Während dieser Zeit hat Godehard die andere Gruppe betreut. Die zogen alle die Schutzschleier über die Köpfe, um nicht gestochen zu werden. Danach öffnete er eine Zarge und zeigte den Kindern, wie das Volk in der Behausung lebt. Anschließend hat jedes Kind zum Probieren einen Löffel Honig bekommen. Die Gruppe von Vahric stand neben den Fluglöchern und schaute zu, wie er vor den Fluglöchern stand, ohne gestochen zu werden. Vahric hat den Kindern erklärt, dass die Bienen nur dann stechen, wenn sie sich in Gefahr sehen. Danach wollten alle Kinder vor das Flugloch gehen. Vahric hat jedes einzeln vor das Flugloch gebracht und festgestellt, dass sie keine Angst mehr vor den Bienen haben. Anschließend wurden die Gruppen gewechselt. Zum Schluss haben alle Kinder je eine Kerze gedreht und durften sie mit nach Hause nehmen. Um 11:00 Uhr haben sich alle bedankt und sind in Richtung Kindermuseum Klipp Klapp gegangen.







Heute, am 17. August 2017, waren 13 Kinder am Lehrbienenstand. Schon um 14:45 Uhr kamen einige Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Lehrbienenstand, manche mit dem Auto und manche mit Fahrrädern. Um 15:00 Uhr waren schon alle dort. Nach der Begrüßung haben sie alle ihre Plätze eingenommen und sehr aufmerksam zugehört, was Godehard über die Bienen erzählte. Obwohl einige Kinder noch sehr jung waren, haben sie sich sehr gut verhalten und interessiert zugehört, was Godehard ihnen erzählte. Danach wurde die Gruppe geteilt und die Hälfte ging mit Falk Alexander zum Wildbienenstand und die andere Hälfte blieb im Lehrbienenstand. Sie bekamen die Schutzschleier und gingen in den Raum, wo die Bienenzargen stehen. Godehard und Josef öffneten eine Zarge und zeigten ihnen die Waben mit den Bienen. Da das Wetter bedeckt war, waren alle Bienen in der Zarge, aber sie waren nicht stechlustig. Die Gruppe, die mit Falk Alexander ging, hat dort einiges über Wildbienen erfahren. Vom Lehrbienenstand sind sie zum Schaukasten gegangen und haben die Bienen beobachtet. Danach sind sie mit Vahric vor das Flugloch gegangen und haben die fliegenden Bienen aus der Nähe beobachtet und sogar ihre Hände vor das Flugloch gehalten. Anschließend sind sie in den Lehrbienenstand gegangen und haben Kerzen aus Mittelwänden gedreht. Und zum Schluss bekamen alle Kinder jeweils einen Löffel Honig. Anschließend gingen sie nach draußen und die Gruppe wurde wieder geteilt. Sie haben ein kleines Wasserspiel gemacht. Das Spiel endete unentschieden. Anschließend haben sie kurz draußen gespielt, bis die Eltern um 17:00 Uhr kamen und sie mitnahmen.









Die diesjährige vierte Jahreshauptverssammlung fand am zweiten Sonntag des Monats August und zwar am 13.08.2017 im Lehrbienenstand statt. Das Thema war Erfahrungsaustausch mit den Jungimkern.
Es waren 10 Personen anwesend. Da die Schriftführerin verhindert war, konnten die Anwesenden sich nicht in die Liste eintragen.
Der erste Vorsitzende, Godehard Tegelkamp, eröffnete die Versammlung um 09:50 Uhr. Es wurde über die Varroabehandlung diskutiert. Jeder Imker hat die Methode, die er anwendet, erklärt und jeder Imker/in muss selber entscheiden, wie er oder sie die Varroamilben bekämpft. Es wurde auch über die Jungimker diskutiert, die mit der Imkerei anfangen wollen. Leider waren nur zwei Jungimker und zwar Vater und Tochter anwesend.
Diese angenehme Monatsversammlung endete um 11:00 Uhr. Am Nachmittag um 14:00 Uhr bin ich von Josef abgeholt worden, und wir sind wieder zum Lehrbienenstand gefahren. Wir beide haben, wie an den anderen Sonntagen, bis um 16:00 Uhr den Lehrbienenstand für das Publikum geöffnet. Es waren viele Leute, die in den Auen spazieren gingen oder mit dem Fahrrad unterwegs waren. Ein Vater kam mit seinem Sohn, zeigte Interesse und hat einiges über das Bienenleben erfahren. Der Schaukasten wurde mit Bewunderung beobachtet und die weiß gezeichnete Königin gesucht und gefunden. Josef und ich haben die beiden vor die Fluglöcher gebracht und ihnen gezeigt, dass die Bienen nicht stechen. Zum Schluss haben sie sich über die ausführliche Erklärung über die Bienen bedankt und verließen den Lehrbienenstand. Während dieser Zeit flatterte die Fahne vom Vier-Jahreszeiten-Park am Mast vor dem Lehrbienenstand.
Gegen 16:00 Uhr haben wir beide den Lehrbienenstand verlassen. Josef hat mich nach Hause gefahren.





