Im Rahmen der Ferienspieltage 2025 des Kindermuseums Klipp Klapp besuchten an zwei Tagen zahlreiche Kinder unseren Lehrbienenstand im Vier-Jahreszeitenpark. Ganz im Sinne des Museumskonzepts, „Wissen für Kinder sinnlich erlebbar zu machen“, hatten wir unser Lernangebot praxisnah und kindgerecht gestaltet.
Die jungen Besucherinnen und Besucher tauchten ein in das faszinierende Leben der Honigbienen:
🔍 Sie beobachteten das emsige Treiben in der Bienenbeute, erfuhren Spannendes über die Entwicklung von Arbeiterin, Drohne und Königin und lernten, wie aus Nektar köstlicher Honig entsteht.
🍯 Besonders beliebt war das Ausprobieren der Honigschleuder – und natürlich das Probieren des frischen Honigs direkt aus der Wabe!
Zum Abschluss konnten die Kinder ihr Wissen spielerisch testen – mit dem von Rudi gebauten Glücksrad – und kreativ werden beim Drehen einer eigenen Bienenwachskerze.
📸 Die Bilder zeigen die Begeisterung und Neugier der Kinder bei den verschiedenen Aktivitäten rund um die Bienen.
In enger Zusammenarbeit mit der Leitung des Kindermuseums Klipp Klapp möchten wir dieses handlungsorientierte Lern- und Erfahrungsangebot künftig weiterentwickeln – denn unser Hobby ist nicht nur lehrreich, sondern auch lebendig und voller Entdeckungen.
Franz Nowak Sylla, Bernd Kerkhoff
Unter diesem Motto trafen sich am 4. Mai die Imker aus den Imkervereinen Ahlen und Oelde am Lehrbienenstand in den Auen.
Mal über den Tellerrand hinausschauen, war die Idee der beiden Vereinsvorsitzenden Anton Feldmann und Stephan Deupmann. Auf der Kreisversammlung der Imkervereine kam man mit der Vorsitzenden des Imkervereins Ahlen, Bettina Heimann, ins Gespräch und entwickelte diese Idee des Vereinsnetzwerkens.
Jeder Verein ist anders organisiert, jeder Verein hat eigene Stärken und Schwächen. Jeder Imker imkert so, wie es für ihn passt und einen Austausch gibt es nur zwischen den Vereinsmitgliedern des eigenen Vereins. Hier tat sich die Chance auf, dass man einmal ganz neue Sichtweisen und Ideen bekam. Bei diesem geselligen Frühstück tauschten sich die Imker aus, gaben sich Tipps und lernten sich mal kennen.
Dies war der Startschuss für ein neues Vereinsnetzwerk. Zukünftig wollen die beiden Vereine sich häufiger besuchen. Außerdem sollen die anderen Vereine des Kreises auch für diese Art der Zusammenarbeit begeistert werden.