Der IV-Oelde hat das zweite Mal unter der Regie des Vorsitzenden Godehard Tegelkamp diesen Brunch veranstaltet. Dieser Brunch wurde im Restaurant der Pott’s Brauerei durchgeführt. Für dieses Jahr haben sich 21 Personen angemeldet. Der hintere Saal des Restaurants war mit drei langen Tischen nicht voll besetzt. Manche Imker kamen mit ihrem Partner, manche haben ihre Kinder mitgebracht. Die Witwen von Hermann Haver, von Hermann Knepper und von Theo Grosse Coosmann wurden auch zum Brunch eingeladen, aber leider konnte keine erscheınen. Dieses Jahr war auch der Vorsitzende des Vereins  nicht anwesend, er hatte andere Verpflichtungen. Damals wurden die Witwen von Dr. Brameyer und auch Leo Mühlenkamp und mehreren alten Imkern zu ähnlichen Veranstaltungen eingeladen. Man sollte die alten Imker, die immer für den Verein da waren und jetzt nicht mehr imkern können, nicht vergessen. Heute waren einige Jung- und Alt-Imker anwesend. Das Büffet war sehr schön gedeckt, und es fehlte an nichts. Der Preis war auch angemessen. Manche waren um 09:00 Uhr und manche um 09:45 Uhr erschienen, der Grund dafür war, wie im voriges Jahr, die falsche Zeitangabe, die ın der Glocke bekannt gegeben wurde. Trotzdem hat alles sehr gut geklappt, und alle Anwesenden waren zufrieden. Roswita Mingo begrüßte die Anwesenden um 09:15 Uhr und eröffnete den heutigen Brunch im Restaurant Pott’s Brauereı.

 

Der Imkerverein Oelde bietet Anfang 2018 einen Grundkurs zur Imkerei an. Interessenten bekommen im Rahmen von theoretischem und praktischem Unterricht Basiswissen der Imkerei vermittelt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unseren Vorstandsmitgliedern. Das Infoblatt kann durch anklicken als pdf heruntergeladen werden.

Imkerkurs

 

Wie an den anderen Sonntagen wurde ich von Josef Beck abgeholt. Wir fuhren um 14:00 Uhr zum Lehrbienenstand. Nachdem wir die Fenster geöffnet haben, haben wir den Tisch und zwei Stühle nach draußen gebracht und den mitgebrachten Kuchen gegessen und Kaffee getrunken. Inzwischen kamen eine Mutter und ihre Tochter aus Vellern zum Lehrbienenstand. Sie wollten einiges über die Bienen wissen. Wir haben ihnen die Bienen und die Königin im Schaukasten gezeigt. Da sie mehr wissen wollten, sind wir in den Lehrbienenstand gegangen, haben eine Zarge geöffnet und ihnen das Leben in der Zarge gezeigt. Die Tochter möchte Imkerin werden, deshalb haben wir, Josef und ich, ihr erklärt, was sie tun soll und sie zur Monatsversammlung eingeladen. Sie haben sich bedankt und sind gegangen. Kurz danach kam Helmut Reiprich auch zum Lehrbienenstand. Herr Reiprich interessiert sehr für die Bienen, deshalb kommt er jeden Sonntag mit dem Fahrrad zum Lehrbienenstand und stellt uns Fragen über die Bienen. Josef hat in seinem Beisein den Schaukasten geöffnet und die Bienen gefüttert. Da Herr Reiprich unbedingt eine Drohne sehen wollte, hat Josef ein Volk geöffnet und ihm eine Drohne gezeigt. Er hat die Drohne in die Hand genommen und war damit sehr zufrieden. Danach haben wir zusammen am Tisch gesessen und bis 17:00 Uhr über die Bienen diskutiert. Anschließend, als er Herr Reiprich weggehen wollte, habe ich ihm gesagt, dass wir uns im nächsten Jahr wiedersehen werden, da ich am 07.09. an der linken Hüfte operiert werde. Er hat mit Josef den Tisch in den Lehrbienenstand getragen und fuhr mit seinem Fahrrad weg. Wir haben die Fenster wieder zu- gemacht und die Tür geschlossen. Josef hat mich nach Hause gefahren.